Pinke Pille - Der Antifeminismus Monitor

Du hast von der roten Pille gehört? Willkommen bei der pinken.

Antifeminismus ist kein Randphänomen – er ist Mainstream. Und gefährlich. In „Pinke Pille“ nehmen wir antifeministische Ideologien auseinander und zeigen, wie sie rechte Jugendkulturen, Influencer*innen, Politik und Popkultur beeinflussen.

Monatlich beschäftigen wir uns mit einem Thema. Wir sprechen über rechtsextreme Jugendgruppen, digitale Männlichkeitskulte und Ostmullen, über den Schulterschluss von Antifeminismus, Rassismus und Antisemitismus – und wie all das mit Anti-Gender-Hetze verknüpft ist.

Für alle, die wissen wollen, wie Antifeminismus heute funktioniert – und was wir ihm entgegensetzen können.

Pinke Pille - Der Antifeminismus Monitor

Neueste Episoden

Hass, Stolz, Gemeinschaft: Warum rechtsextreme Jugendgruppen CSDs angreifen

Hass, Stolz, Gemeinschaft: Warum rechtsextreme Jugendgruppen CSDs angreifen

54m 52s

Noch nie fanden so viele CSDs in Deutschland statt wie im Jahr 2024 – und nie zuvor wurden sie so häufig von rechtsextremen Gruppen angegriffen. 55 gezielte Störungen, Bedrohungen und Übergriffe auf queere Demos zählt die Amadeu Antonio Stiftung allein für 2024. Warum ist Queerfeindlichkeit ein so wirkungsvoller Mobilisierungsmotor für rechte Jugendliche? Und wie passen Stolzmonat, TikTok und Fußball zusammen? Das analysieren Özge Asanbayli und Selina Alin in dieser Folge von Pinke Pille – Der Antifeminismus-Monitor.

Was ist Antifeminismus?

Was ist Antifeminismus?

39m 34s

Anti- was? Feminismus ist den meisten wohl ein Begriff. Die Gegenbewegung ist dagegen meist weniger bekannt. Und das obwohl antifeministische Kräfte und damit auch antifeministische Angriffe auf feministische Errungenschaften und Ziele immer mehr werden. Zeit also, dass wir uns mit Antifeminismus in Deutschland auseinandersetzen! In der ersten Folge des (Video)Podcasts „Pinke Pille – der Antifeminismus-Monitor“ geht es darum, zu klären, was Antifeminismus eigentlich genau ist und was ihn so gefährlich macht.